Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

Aktuelle Publikationen

  • Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt

    Das Abschmelzen der globalen Gletscher beschleunigt den Verlust regionaler Süsswasserressourcen. Und lässt den Meeresspiegel weltweit immer schneller ansteigen. Seit dem Jahr 2000 verlieren die Gletscher insgesamt jährlich 273 Milliarden Tonnen Eis, so die Schätzungen einer internationalen Forschergemeinschaft unter Leitung der Universität Zürich.

  • Klimawandel im Himalaya begünstigt aufeinanderfolgende Naturgefahren

    Am 3. Oktober 2023 stürzten 14,7 Millionen Kubikmeter gefrorenes Moränenmaterial in den südlichen Lhonak-See im östlichen Himalaya und lösten eine bis zu 20 Meter hohe Flutwelle aus. Ein internationales Team mit GIUZ-Beteiligung untersuchte Ursachen und Folgen – ein eindrückliches Beispiel für die zunehmenden Klimarisiken in Hochgebirgsregionen.

  • Dilemma in luftiger Höhe: Flugemissionen von Universitäten reduzieren

    Der akademische Flugverkehr trägt erheblich zu den Treibhausgasemissionen von Universitäten bei. Eine Studie evaluierte fünf Massnahmen zur Reduzierung des Flugverkehrs und untersuchte gleichzeitig die Bereitschaft der akademischen Mitarbeitenden des Geographischen Instituts, diese Veränderungen zu akzeptieren. 

  • Vögel nutzen Täler und Pässe, um die Alpen zu überqueren

    Wie Zugvögel die Schweizer Alpen überqueren, untersuchte ein Team des GIUZ und der Schweizerischen Vogelwarte erstmals mit ganzjährigen Radarmessungen: Zugsintensitäten, Flughöhen, Geschwindigkeiten und Richtungen wurden aufgezeichnet. Dabei zeigte sich, dass Zugvögel die Alpentäler und angrenzende Pässe als Durchgangswege nutzen. Diese Ergebnisse haben wichtige Implikationen für den Schutz von Zugvögeln in den Schweizer Alpen, da Täler und Passübergänge auch potenzielle Standorte für Windkraftanlagen sind.

  • Blockgletscher auf rasanter Talfahrt

    Blockgletscher sind ein Gemisch aus Schutt und Eis, das im Inneren das ganze Jahr über nicht auftaut. Sie kriechen langsam talwärts, seit den 1990er Jahren immer schneller. Das macht sie zu einem zuverlässigen Klimaindikator, wie eine internationale Studie unter Beteiligung des GIUZ kürzlich zeigte.

  • Die Alpengletscher verlieren bis 2050 auf jeden Fall mindestens ein Drittel ihres Volumens

    Selbst bei einem sofortigen und vollständigen Stopp der Treibhausgasemissionen würde das Eisvolumen in den europäischen Alpen bis 2050 um 34 Prozent abnehmen. Setzt sich der Trend der letzten 20 Jahre jedoch unverändert fort, wird fast die Hälfte des Eisvolumens verloren gehen, wie eine neue internationale Studie zeigt, an der Wissenschaftler:innen des GIUZ beteiligt waren.

  • Hitzeforschung und -politik: Eine integrative Perspektive ist dringend notwendig

    2023 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die letzten Jahre waren zudem von mehreren extremen Hitzewellen geprägt, die zu massiven Gesundheitsrisiken und erhöhter Sterblichkeit führten. Die Anpassung an den Klimawandel steht nun neben dem Klimaschutz ganz oben auf der globalen politischen Agenda. Für vorausschauende, evidenzbasierte Entscheidungen müsse die Forschung eine integrative Perspektive einnehmen, fordert ein kürzlich in The Lancet Planetary Health veröffentlichter Artikel. Die Autor:innen skizzieren sechs Bausteine für einen stärker integrativen Forschungsansatz.

  • Der Fingerabdruck des Grundwassers prägt die Landschaft

    Flussnetze sind markante, in die Erdoberfläche eingegrabene Merkmale, die durch Hebung und Erosion geformt wurden. Welche Mechanismen für diese charakteristischen geometrischen Signaturen auf der Erde verantwortlich sind, ist noch immer unklar. Eine neue Publikation zeigt, welche Rolle dabei das Grundwassers spielt.

  • Welcher Schweizer Park ist dein liebstes Erholungsziel?

    Wenn du es nicht weisst, liegt es vielleicht daran, dass du (noch) nicht alle zwanzig besucht hast? Zum Glück musst du deine kostbare Freizeit nicht dafür verwenden, deinen Lieblingspark empirisch zu ermitteln. Eine kürzlich erschienene Publikation hilft dir dabei: Ein Forschungsteam des Geographischen Instituts hat basierend auf nutzergenerierten Inhalten von sozialen Medien, Profile der Schweizer Pärke von nationaler Bedeutung erstellt.

  • A simulation to visualize the evolution of Alpine ice cover over the last 120,000 years

    Scientists from the universities of Zurich, Lausanne and Bern have developed an unprecedented simulation which, in just 80 seconds, shows the evolution of glaciers in the Alps over the last 120,000 years. This complex computer model is the fruit of intensive collaboration between climatologists, glaciologists, and geologists.

Aktuelle Publikationen

2025

2024

2023

2022

2021

2020​​​​​​

2019