Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

2019

Newsliste

  • Bundeshaus Bern

    Gefragte Expertinnen und Experten für die Bundesverwaltung

    Mehrere GIUZ-Mitglieder wurden vom Bundesrat für die Amtsperiode 2020-2023 in ausserparlamentarische Kommissionen gewählt. Diese Ausschüsse ergänzen die Bundesverwaltung mit ihren spezifischen Kenntnissen.

  • magazin 4-19

    Die Welt retten

    Das Dossier im neuen UZH Magazin präsentiert Ideen aus der Forschung an der UZH für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.

  • Aletsch Eggishorn

    WGMS Letter of Concern an die COP25

    Gletscheränderungen sind ein zuverlässiger Indikator für den Klima­wandel. Das welt­weite Netz­werk von Gletscher­beobachterinnen und -beobachtern fordert die Parteien der Klima-Rahmen­konvention der Vereinten Nationen auf, die wissen­schaft­lichen Ergebnisse in der Umsetzung des Pariser Abkommens zu berücksichtigen.

  • UZH_Humboldt_Grafik

    Alexander von Humboldt: Gipfelstürmer der Wissenschaft

    Historisches Vorbild, ideal­typischer Wissen­schaftler, uner­schrockener Expeditions­leiter: Fünf UZH-Forschende erzählen, warum sie Alexander von Humboldt als Mensch und Forscher schätzen und wie relevant seine Erkenntnisse bis heute sind.

  • Maria Santos reacts to the idea «The Bee Equivalent» by Cornelia Krug

    Gegen den Verlust der Biodiversität: Ideen von der Basis

    «Policy Kitchen» ist eine Plattform für innovative Ideen zum Schutz der Bio­diversität - und zu anderen drängenden politischen Heraus­forderungen. Aus­ge­wählte Vorschläge wurden kürzlich mit Expert*innen und Fach­leuten aus Wissen­schaft, Regierung und NPOs diskutiert, darunter Maria Santos, Professorin für Erd­system­wissenschaften am GIUZ.

  • earth map

    Der Wächter im Orbit

    Während wir dank neuer Teleskope immer tiefer ins Weltall blicken können, bauen Forschende der Universität Zürich gemeinsam mit der NASA Spektroskopie-Systeme, um die Erde vom Weltraum aus zu inspizieren.

  • glacier lake Peru

    Die höchsten Berge der Welt erteilen wichtige Lektionen zum Klimawandel

    Der Glaziologe Christian Huggel sprach mit swissinfo.ch über die Auswirkungen der Klima­krise auf die Hoch­gebirgs­regionen, die Erfahrungen der betroffenen Länder und die Aus­wirkungen der Gletscher­schmelze auf die lokale Bevölkerung. 

  • Theodolit

    Die Schätze des GIUZ im Schweizer Fernsehen

    Vermessungsinstrumente des Schweizer Arktisforschers Alfred de Quervain gehören zu den historischen Schätzen des GIUZ. Sie hatten einen Auf­tritt in der Sendung «Stern­stunde Philo­sophie».

  • adult care

    Problematische 24-Stunden-Betreuung zu Hause

    Immer mehr ältere Menschen werden zu Hause betreut. Dabei spielen 24-Stunden-Angebote mit Arbeitskräften aus Zentral- und Ost­europa eine wachsende Rolle. Blogbeitrag und Radiointerview über Karin Schwiters Forschung zur Live-In-Betreuung.

  • Artenreiche Wälder

    Spriessende Äcker

    Wir müssen den Reichtum der Natur nutzen, sagt Bernhard Schmid vom GIUZ. Er plädiert für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – weil Mischungen ertragreicher und nachhaltiger sind als Monokulturen.

  • Biochar

    Aus Pflanzen Biokohle produzieren anstatt sie zu verbrennen

    Saubere Luft und ertrag­reichere Böden: Das ist die Folge, wenn Bauern aus Pflanzen Bio­kohle her­stellen anstatt sie zu ver­brennen - und es trägt auch noch zur Kohlen­stoff­bindung bei. Forschende der Ab­teilung Boden­kunde und Bio­geo­chemie führen seit über einem Jahr­zehnt Feld­versuche in Indien durch.

  • Kiran

    Warum deine Tweets bei einem Erdbeben wichtig sein können

    Informationen aus Tweets abzurufen kann bei Naturkatastrophen Menschenleben retten. Die Doktorandin Kiran Zahra arbeitet gemeinsam mit Linguisten und internationalen Organisationen daran, die geeigneten Methoden zu entwickeln.

  • IPCC trainees

    Lokales Wissen für globale Berichte

    Der Klimawandel und seine Folgen stellen die Entwicklungsländer vor noch grössere Herausforderungen als die Industrieländer. In den Gremien, die die relevanten wissenschaftlichen Er­kennt­nisse bewerten, sind diese Länder je­doch stark unterrepräsentiert. Ein Trai­nings­programm am GIUZ wirkt dem entgegen.

  • Congo

    Blogging political geography

    This blog makes space for insights that happen within a researcher‘s job, but might fall through the cracks of more conventional aca­demic writing. Issues are politics of re­source extraction, power and iden­tity, and much more.

  • alma mater Hermann

    Der Grenzgänger

    Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der UZH zurück. Der Sozialgeograph Michael Hermann hat sich einen Namen als Politexperte gemacht.

  • Karin Schwiter

    Talkshow «Zoom Persönlich»: Working Mom

    Vollzeitmamis und Working Moms diskutierten in der Talkshow «Zoom Persönlich» über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mit dabei als Wissen­schaftlerin: Die Wirtschafts­geographin Karin Schwiter.

  • Fabian Maier Hillscape

    Forscher simulieren auf dem Klausenpass den Ernstfall

    Am Klausenpass untersuchen Wissen­schaftler in einem multi­disziplinären Projekt den Wasser­abfluss nach Stark­niederschlägen und die Verdunstung der Pflanzen. Im Zuge des Klima­wandels soll dies nützlich werden.

  • scientifica

    Scientifica 2019: Science Fiction – Science Facts

    Die Scientifica findet vom 30. August bis 1. September 2019 statt - mit zahlreichen Beiträgen des GIUZ!

  • Aletschgletscher

    1894-2019: 125 Jahre international koordiniertes Gletscher-Monitoring

    Das 125-jährige Jubiläum des World Glacier Monitoring Service (WGMS) am Geographischen Institut hat in den Medien für reges Interesse gesorgt. Die General­versammlung war in drei regionale Treffen aufgeteilt, die in Zürich, in Almaty, Kasachstan und in El Calafate, Argentinien, stattfanden.

  • Jan_Beutel_Samuel_Weber

    Datenschatz vom Matterhorn

    Einzigartige Messkampagne und Naturgefahrenforschung: Seit 10 Jahren liefert ein Drahtlos-Sensornetzwerk auf dem Hörnligrat am Matterhorn ununterbrochen Messdaten über den Zustand der Felsen, des Permafrosts und des herrschenden Klimas.

  • Andreas Linsbauer

    Reise bis zum Ende der Eiszeit

    Andreas Linsbauer untersucht, wie schnell die Schweizer Gletscher schmelzen. Mit einem 3-D-Erlebnis will er die Menschen aufrütteln.

  • carrots LANAT

    GEO 401: Integratives Projekt im Berner Seeland

    Gewässerkorrekturen verwandelten in den letzten 160 Jahren die Sumpf- und Torflandschaft des Berner Seelands in eine Gemüsekammer – und setzten damit den Böden stark zu. Mit diesem integrativen Projekt können Studierende bei der Planung der Zukunft für dieses Gebiet mitwirken.

  • Congo's artisanal tin mines

    Conflict Minerals, Inc. – Transnational Regulation, Fragmented Authority and Violent Resource Networks in Eastern Congo

    Christoph Vogel erhielt für seine Dissertation über Konfliktmineralien den hoch angesehenen Swiss Network for International Studies (SNIS) Award.

     

  • Hüfigletscher

    Träge Zungen

    Auch wenn Gletscher mit einer gewissen Verzögerung auf die Klimaerwärmung reagieren: Die Schweiz wird sich auf eine Zukunft ohne die imposanten Eiszungen einstellen müssen. Das wird ihr gelingen. Grösser seien die Herausforderungen für asiatische Länder, sagt Andreas Linsbauer.

  • IPA strategy meeting

    Fostering permafrost research and scientific exchange

    The Executive Committee of the International Permafrost Association (IPA) met on June 17 at GIUZ for a one-day strategy meeting. Dr. Isabelle Gärtner-Roer serves as Vice-President of IPA.

  • UniGe

    Umweltveränderungen in der Schweiz vom All aus erfassen

    Die innovative Technologie Swiss Data Cube (SDC) sammelt alle verfügbaren Daten aus dem amerikanischen Landsat-Programm und der europäischen Satellitenreihe Sentinel 1 und 2. Die Universitäten Zürich und Genf, die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL sowie die UNEP/GRID-Genf wollen nun mit einer neuen Kooperationsvereinbarung die Erdbeobachtungsdaten nutzen und so das nationale Umweltmonitoring stärken.

  • Screenshot RAI Südtirol

    Klimaindikator Gletscher

    Rai Südtirol hat das World Glacier Monitoring Service (WGMS) besucht, eine Hochburg der internationalen Gletscherforschung, und die Arbeit von Philipp Rastner und Holger Frey dokumentiert.

  • Land Talk UZH

    Land Talks

    Im Rahmen des Kurses Land Change Science befragten Studierende eine ihnen bekannte Person über beobachtete Landveränderungen an verschiedenen Orten der Schweiz und produzierten ein Video.

  • Georelief

    Projektionsfläche zum Träumen

    Beim Eingang zum Geographischen Institut gedenkt die Disziplin ihrer Geschichte. An der weinroten Wand hängt ein weisses Gipsrelief der Schweiz. Früher waren derartige Reliefs aus dem Unterricht nicht wegzudenken.

  • main mosque kattankudy

    Liberale Kräfte geraten ins Kreuzfeuer

    Die Anschläge auf Kirchen und Hotels am Ostersonntag haben Sri Lanka erschüttert. Die Radikalisierung der islamistischen Attentäter hat weniger mit dem globalen Dschihad zu tun als vielmehr mit der Identitätspolitik des Landes, schreiben Benedikt Korf und Christine Schenk in der FAZ.

  • Christoph Kaufmann

    Ringen um die goldene Mitte

    Der Goldabbau in Kolumbien ist tief in den jahrzehntelangen bewaffneten Konflikt verwickelt. Verschiedenste Interessen treffen aufeinander. Der Doktorand Christoph Kaufmann sucht nach zukunftsfähigen Lösungen.

  • Kattancudy

    Sri Lanka, Muslime und Gewalt

    Anlässlich der verheerenden Bombenanschläge in Sri Lanka am Ostersonntag 2019 hat der Verlag Wiley die Publikation frei zugänglich gemacht, die S.H. Hasbullah und Benedikt Korf über muslimische Politik, intermuslimische Gewalt und Islamisierung in Kattankudy geschrieben haben.

  • Rainfall simulations in the alps

    Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: Auszeichnung für "Rainfall Simulation in the Alps"

    Das Bild von Florian Lustenberger, MSc-Student und Assistent am Geographischen Institut, erhielt eine Auszeichnung im Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder des Schweizerischen Nationalfonds. Es zeigt die künstliche Niederschlagssimulation auf der Moräne der 90er Jahre des Stein-Gletschers am Sustenpass in den Berner Alpen.

  • Zemp_screenshot_ORF

    Die Gletscher schmelzen schneller als bisher bekannt

    Die kürzlich in «Nature» publizierte Studie eines internationalen Teams unter der Leitung vom Michael Zemp, Direktor des World Glacier Monitoring Service am Geographischen Institut, hat weltweit zu einer grossen Medienresonanz geführt.

  • glacial lakes

    Gefährliche Gletscherseen auf dem tibetischen Plateau

    Die Hochwassergefahr durch Gletscherseen auf dem tibetischen Plateau wurde in der bisher umfassendsten Studie untersucht. Simon Allen, Mitglied des internationalen Forschungsteams, gab in einem BBC-Interview Auskunft.

  • Expedition 2 Grad

    Den globalen Zusammenhang vermitteln

    Umweltthemen zielgruppengerecht vermitteln, das macht Andreas Linsbauer als Ausbildner zukünftiger Lehrpersonen und als Wissenschaftler am Geographischen Institut. Heute wird die von ihm geleitete Ausstellung «Expedition 2 Grad» im Nationalparkzentrum Zernez eröffnet.

  • Screenshot_SRF_Schwiter

    Auch die Betreuerin braucht mal Pause

    Frauen aus osteuropäischen Ländern kümmern sich in Schweizer Haushalten um Betagte. Ihre Tätigkeit ist gesetzlich kaum geregelt. Wie fair die Bedingungen sind, hängt von den Betreuungsagenturen und den Angehörigen ab, die sie beschäftigen. Wirtschaftsgeographin Karin Schwiter erklärt, was beachtet werden muss.

  • Schilthorn

    Der Permafrost in der Schweiz erwärmt sich wieder

    Nach einer kurzen Pause von ein bis zwei Jahren setzte sich die Erwärmung des alpinen Permafrostes im hydrologischen Jahr 2017/18 wieder fort. Das zeigen die neusten Messungen des Schweizer Permafrostmessnetzes PERMOS. Das Geographische Institut ist einer der sechs Partner des Messnetzes.

  • Screenshot SRF Huggel

    Tauender Permafrost: Eine tickende Zeitbombe

    Über Jahrtausende hinweg war die Erde in der russischen Taiga gefroren. Doch jetzt taut der Untergrund aufgrund der Klimaerwärmung. Die Auswirkungen sind massiv, auch auf die Menschen und ihre Lebensgrundlage, erklärt Christian Huggel vom Geographischen Institut.

  • Alessandro

    Panta rhei - alles fliesst

    In hochalpinen Regionen hält Eis lockere Geröllmassen zusammen. Welchen Einfluss das Klima auf Blockgletscher hat, berechnet Alessandro Cicoira im Rahmen seiner Dissertation.

  • research clusters

    Unsere Forschungsseite jetzt im neuen Kleid

    Die vielfältige und interdisziplinäre Forschung unseres Instituts ist nun in drei thematischen Clustern gebündelt.

  • Katzenseen

    Universität studiert die Katzenseen

    Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne haben untersucht, welche Bedeutung Landschaften für das Wohlbefinden haben. Unter den fünf Studienobjekten sind auch die Katzenseen, Naherholungsgebiet am Stadtrand von Zürich.

  • Science Info Day 2019

    Science Info Day 2019

    Interessierst du dich für Geographie oder Erdsystemwissenschaften? Komm zum Science Info Day am 9. März 2019 am Irchel Campus.

  • Alt und allein in Nepal

    Alt und allein in Nepal

    Feldforschung in aussterbenden Dörfern: Eines von Sarah Specks Bildern erschien in "Horizonte", dem Schweizer Forschungsmagazin.