Vielfältige Wälder nutzen den Kronenraum komplementär und produzieren so mehr Biomasse
Wälder mit einer grossen Vielfalt an Baumarten produzieren mehr oberirdische Biomasse, da verschiedene Baumarten den verfügbaren Kronenraum gemeinsam besser ausnutzen. Diese positiven Effekte nehmen im Lauf der Zeit sogar weiter zu, wie eine kürzlich in PNAS veröffentlichte Studie zeigt.

Unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Botanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (IBCAS) und der Universität Zürich analysierte das Team Daten von 38.088 Bäumen, die auf 482 Parzellen mit 1, 2, 4, 8 oder 16 Baumarten wachsen. Sie verwendeten LiDAR-Messungen (Light Detection and Ranging), die mithilfe von Drohnenflügen und bodengestützten Wachstumsmessungen, die beide in jährlichen Intervallen 11 bis 15 Jahre nach der Pflanzung erhoben wurden. Diese Studie war ein Teil eines grossen Waldbiodiversitätsexperiments im Südosten Chinas (BEF-China).
Verschiedene Baumarten absorbieren Sonnenlicht effizienter, ohne sich dabei gegenseitig zu verdrängen
Die komplexere Struktur der Baumschicht erklärt grösstenteils, warum artenreiche Wälder produktiver sind. In Mischwäldern führt die grössere Vielfalt damit zu einem besseren Wachstum, weil sich die Baumarten gegenseitig ergänzen. Diese positiven Effekte werden mit der Zeit sogar stärker. Das liegt daran, dass unterschiedliche Baumarten den Platz im Kronenraum besser ausnutzen: Ihre Kronen überlappen sich weniger und füllen gemeinsam den verfügbaren Raum gleichmässiger aus. In artenarmen Wäldern oder sogar Monokulturen hingegen bleibt mehr Platz ungenutzt, und das Licht wird weniger effizient genutzt.
Bernhard Schmid vom Geographischen Institut der UZH betont: «Damit konnten wir zum ersten Mal eine komplementäre Nutzung des oberirdischen Raums belegen.» Und Xiaojuan Liu vom IBCAS ergänzt: «Forstverwaltungen sollten erwägen, das Kronendach komplexer zu gestalten – etwa durch das gezielte Fällen einzelner Bäume und das Anpflanzen verschiedener Baumarten. So lässt sich die hohe Produktivität eines Waldes über längere Zeiträume aufrechterhalten.»
Werden in Wäldern viele verschiedene Baumarten gepflanzt, nutzen diese den verfügbaren Raum in den Kronen gemeinsam besser aus. Dadurch entsteht mehr Biomasse und es wird mehr Kohlenstoff gespeichert – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, besonders bei langfristigen Aufforstungsprojekten.
Literatur
X. Deng, B. Schmid, H. Bruelheide, C. Chen, Y. Li, S. Li, F. Morsdorf, T. Ray, M.C. Schuman, T. Tang, G. von Oheimb, K. Ma, & X. Liu, Forest biodiversity increases productivity via complementarity from greater canopy structural complexity, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 122 (40) e2506750122, https://doi.org/10.1073/pnas.2506750122 (2025).