Abschlussbericht und weiterführende Dokumentation
Seiteninhalt
Abschlussbericht
Diplomarbeiten
- Bachmann, R. (1988) Kulturkonflikt der Migration am Beispiel von Schweizerinnen in Australien. Diplomarbeit. Universität Zürich. (PDF, 14 MB)
- Brekke, L. (1967) Die soziologisch-wirtschaftliche Stellung der Frau im ruralen Waldgürtel der Ashantivölker der Goldküste. Diplomarbeit. Universität Zürich. (PDF, 17 MB)
- Buff, E. (1978) Migration der Frau aus Berggebieten. Diplomarbeit. Universität Zürich. (PDF, 16 MB)
- Bünzli, P. (1982) Autonome Regional-Geographie. Diplomarbeit. Universität Zürich. (PDF, 4 MB)
- Gilbert, A.-F. (1985) Frauenforschung am Beispiel der Time-Geography: Textanalysen und Kritik. Diplomarbeit. Universität Zürich. (PDF, 5 MB)
- Richter, M. (2000) Gedachte und gelebte Geschlechterbeziehungen: Momente aus dem Leben Galicischer Migrantinnen und Migranten in Zürich. Diplomarbeit. Universität Zürich. (PDF, 16 MB)
- Sanz, J. (1988) Kulturkonflikte anadlusischer Remigrantinnen. Diplomarbeit. Universität Zürich. (PDF, 6 MB)
- Scheller, A. (1997) Frau macht Raum: Geschlechtsspezifische Regionalisierungen der Alltagswelt als Ausdruck von Machtstrukturen. Diplomarbeit. Universität Zürich (PDF, 14 MB)
- Schwiter, K. (2003) Arbeitsteilung in der Familie: zwischen gelebter und gewünschter Wirklichkeit. Diplomarbeit. Universität Zürich. (PDF, 37 MB)
Weitere Dokumente
- Arbeitstagung Frauen in der Geographie / feministische Geographie (16.-18. Juni 1995 in Les Emibois/JU Schweiz) (1995) (PDF, 6 MB)
- Bäschlin, E. (2018) ‘Feministisches Geo-RundMail: Informationen rund um feministische Geographie’, 30 Jahre Feministische Geographie [Preprint], (77) (PDF, 809 KB)
- Bauriedl, S. et al. (2019) ‘Celebrating 30 years of feminist geographies in the German-speaking countries Germany, Switzerland* and Austria’, Gender, Place & Culture, 26(7–9), pp. 1049–1063. https://doi.org/10.1080/0966369X.2018.1563524
- Brassel, K. (1999) ‘Nachruf Haruko Kishimoto (1931-1999)’, Geographica Helvetica, 54(3), p. 181 (PDF, 718 KB)
- Brunner, B. (2000) Zur Geschichte des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Edited by H. Elsasser and D. Wachter. Zürich: Universität Zürich-Irchel, Geographisches Institut (PDF, 19 MB)
- BS and LSH (2017) ‘Eine Wette eingehen: von den Anfängen der Villa Kassandra’, (53) (PDF, 3 MB)
- Bünzli, P. (1982) Autonome Regional-Geographie. Diplomarbeit. Geographisches Institut, Universität Zürich. (PDF, 4 MB)
- Geographisches Instiut Universität Zürich and Geographisches Institut ETHZ (1992) ‘Frauen in der Geographie - Geographie von Frauen (Programm Wintersemester 1992/93)’ (PDF, 2 MB)
- Gilbert, A.-F. and Rössler, M. (1982) ‘Quer durch die Geographie in halsbrecherischen Sprüngen’, Geoscope Extern, p. 13 (PDF, 1 MB)
- Goeke, P. and Bühler, E. (2013) ‘Dissidente Partizipation: Elisabeth Bühler und die Geschlechterforschung in der Geographie’, Geographica Helvetica, 68(2), pp. 139–144 (PDF, 235 KB)
- Im Widerstreit mit der Objektivität: Frauen in den Naturwissenschaften (Kollektion verschiedener Dokumente) (1990) (PDF, 19 MB)
- Montag, B. (1994) ‘Rezension zu “Ortssuche” von E. Bühler, H. Meyer, D. Reichert und A. Scheller 1993’, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, (3), pp. 180–181 (PDF, 2 MB)
- Müller-Böker, U. (2018) ‘Frauen Power’, in Jahrbuch der geographischen Gesellschaft Bern. Geographische Gesellschaft Bern (PDF, 38 KB)
- Programm der Jubiläumsveranstaltung: 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich (1987). Universität Zürich (JPEG, 248 KB)
Bitte bei Rückfragen Dr. Benedikt Korf (Modulverantwortlicher) kontaktieren.