Navigation auf uzh.ch
Im Rahmen des integrativen Projektes (GEO 401) 2012/2013 zum Thema "Moving Water" entwickelten Studierende Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Filmen, welche sich mit Wasser befassen oder in welchen Wasser eine zentrale Rolle einnimmt. Die untenstehende Liste zeigt auf, zu welchen Themen Materialien zur Verfügung stehen.
Erarbeitung der Unterrichtsmaterialien: Simon Etter, Luise Fischer, Yves Götz, Sanja Hosi, Dimitri Kink, Janine Küffer, Barbara Meierhofer, Marcel Pauli, Pascale Polich, Irene Schärer, Ursina Stoll, Annika Tella, Isabelle Thurnherr, Cornelia Wigger
Betreuung des Integrativen Projektes: Prof. Jan Seibert, Dr. Itta Bauer, Maria Staudinger
Der Wasserkreislauf
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Wasserkreislauf" besteht aus vier Lektionen, welche anhand eines Kurzfilmes und einer Werkstatt die Schüler und Schülerinnen auf das Thema Wasserkreislauf (Wasserhaushaltsgleichung) und dessen anthropogene Beeinflussung sensibilisiert.
Wasser als Lebensgrundlage
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Wasser als Lebensgrundlage" besteht aus vier Lektionen, welche in eine Einführungslektion und eine Werkstatt aufgeteilt ist. Inhaltlich befasst sich die Unterrichtssequenz einerseits mit dem Wasserfussabdruck der Schweiz und anderseits mit der globalen Trinkwassergewinnung und deren Bewertung anhand der SWOT-Analyse.
Virtuelles Wasser
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Virtuelles Wasser" besteht aus drei Lektionen, welche den Schülern und Schülerinnen die Auswirkungen der Produktion und des Handels mit wasserintensiven Produkten aufzeigt. Dabei berechnen die Schüler und Schülerinnen ihren eigenen virtuellen Wasserverbrauch durch den Konsum von Lebensmitteln, lernen verschiedene Bewässerungsmethoden und deren Auswirkungen anhand des Fallbeispiels Spanien kennen und erarbeiten Lösungsstrategien zum bewussten Umgang mit Wasser.
Wasserknappheit und Wasserverschwendung
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Wasserknappheit und Wasserverschwendung" besteht aus zwei Doppellektionen, welche die beiden Fallbeispiele Spanien und USA (Las Vegas) thematisiert. Im Fall Spanien wird vor allem der Gemüse- und Früchteanbau und der Tourismus als dessen Konkurrenz betrachtet. Die „Wüstenstadt“ Las Vegas hat eine eindrückliche Entwicklung von der Kleinstadt zur Metropole hinter sich, wobei die Frage nach der Zukunft Las Vegas in einer immer trockner werdenden Umgebung im Zentrum steht.
Alternative Trinkwassergewinnungsmethoden
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Alternative Trinkwassergewinnungsmethoden" besteht aus vier Lektionen. Anhand verschiedener Aktivitäten lernen die Schüler und Schülerinnen die Trinkwassergewinnung mittels Nebelmelken und Watercone kennen, analysieren und bewerten die zwei Methoden und werden mit der Trinkwasserkorruption konfrontiert.
Wasserverschmutzung
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Wasserverschmutzung" besteht aus drei Lektionen, in welchen die Schüler und Schülerinnen mehrheitlich in Gruppen sich mit den verschiedenen Gefahrenquellen des Wassers in der Schweiz und in Deutschland befassen. Im Fokus stehen dabei die Landwirtschaft, die Industrie, der Konsum von Medikamenten und die Verwendung von Waschmittel. Anhand des Beispiels Uran findet die Einführung ins Thema Gewässerqualität statt.
Abwasserreinigung Früher und Heute
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Abwasserreinigung Früher und Heute" besteht aus zwei Lektionen, in welchen die Schüler und Schülerinnen die verschiedenen Stufen der Abwasserreinigung anhand des Fallbeispiels Opfikon/Kloten kennen lernen und die Konsequenzen einer mangelhaften Reinigung erarbeiten. Zusätzlich werden Adressen für eine mögliche Besichtigung einer Kläranlage angegeben, welche in einer dritten Lektion statt finden würde.
Wasserkraftnutzung zur Stromproduktion
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Wasserkraftnutzung zur Stromproduktion" besteht aus zwei Lektionen. In einem ersten Teil werden unterschiedliche in der Schweiz vorhandene Wasserkraftanlagetypen thematisiert. In einem zweiten Teil erarbeiten die Schüler und Schülerinnen die Vor- und Nachteile verschiedener Grossprojekte weltweit.
Privatisierung von Wasserressourcen
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Privatisierung von Wasserressourcen" besteht aus zwei Lektionen, die auf der Frage „Darf Wasser etwas kosten?“ aufbauen. Die Schüler und Schülerinnen setzten sich in Gruppen mit verschiedenen in den Wasserverkauf involvierten Akteuren auseinander und lernen dabei ein Konflikt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Überschwemmungen
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Überschwemmung" dauert je nach dem drei bis vier Lektionen. Das Ziel der Lektionen ist, dass die Schüler und Schülerinnen Begriffe, Prozesse und Wechselwirkungen im Bereich Überschwemmungen selbstständig erarbeiten und dass sie Ursachen und Folgen von Überschwemmungen in verschiedenen Gebieten nennen können.
Tsunami
Die Unterrichtssequenz zum Thema "Tsunami" besteht aus vier Lektionen, welche verschiedenste Aspekte eines Tsunamis beleuchtet. Dazu gehören sowohl die Entstehung und die Folgen eines Tsunami als auch mögliche Massnahmen (Frühwarnsysteme und Verhaltensregeln). Zudem wird die Rolle der Wissenschaft und der Politik im Bereich von Tsunamis diskutiert.