Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

Lokales Wissen für globale Berichte

Der Klimawandel und seine Folgen stellen die Entwicklungsländer vor noch grössere Herausforderungen als die Industrieländer. In den Gremien, die die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse bewerten, sind diese Länder jedoch stark unterrepräsentiert. Ein Trainingsprogramm für Nach­wuchs­wissen­schaftler­innen und -wissenschaftler am GIUZ wirkt dem entgegen.

Die fünf Trainees (vorne) zusammen mit Holger Frey und Christian Huggel (hinten), den Organisatoren des Programms. (Bild: Grace Goss-Durant, MRI)

Estefania, Anubha, Ana, Prashant und Zarina: Fünf junge Forscherinnen und Forscher aus Südamerika und Asien verbrachten kürzlich zwei Wochen am GIUZ. Möglich wurde dies durch ein einzigartiges Trainingsprogramm, das von der Universität Zürich gemeinsam mit der Mountain Research Initiative (MRI) organisiert wurde.

Entwicklungsländer sind traditionell unterrepräsentiert, wenn es darum geht, die wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel und seinen Auswirkungen zuhanden der politischen Entscheidungsträger zusammenzutragen. Ziel des Trainingsprogramms ist es, Nachwuchsforschende aus diesen Ländern in ihrer akademischen Laufbahn zu unterstützen. «Wir wollen ihre Kompetenz für Expertenbeiträge zu Gebirgsforschung und Klimawandel stärken», sagt Holger Frey, einer der Organisatoren des Programms. 

Ortsspezifisches Wissen ist sehr wertvoll

Mit dem Training am GIUZ und dem anschliessenden Coaching und Mentoring in den nächsten drei Jahren sollen sie fit werden, um eine aktive Rolle in den internationalen Gremien zu übernehmen, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel zusammentragen und bewerten, sei es durch das Verfassen von Überblicksartikeln über ihre Region oder durch Beiträge als Gutachter oder gar Autorinnen zu Berichten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Der kommende sechste IPCC-Sachstandsbericht wird ein spezielles Kapitel über Berge enthalten, Regionen, die besonders anfällig für den Klimawandel sind. «Das ortsspezifische Wissen der lokalen Forscherinnen und Forscher ist für solche Berichte sehr wertvoll», sagt Frey, «deshalb ist es wichtig, dass sie in den Prozess einbezogen werden.» Nicht zuletzt auch, um die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Berichte an die nationalen Entscheidungsträger weiterzugeben.

Darüber hinaus ist Networking ein integraler Bestandteil des Programms: An der International Mountain Conference in Innsbruck stellten die Trainees ihre Forschung einem internationalen Publikum vor. Und erhielten bei einer Exkursion in die Zentralschweiz hautnah Einblicke in die hiesige Lebenswelt. «Das Programm scheint einen Bedarf zu decken», sagt Frey, «wir hatten fast 100 Bewerbungen und es war nicht einfach, die Auswahl zu treffen.»

 

Ana
Ana Elizabeth Ochoa Sánchez, Universität Cuenca, Ecuador

«Wissenschaft mit Politik und lokalen Communities verbinden: Dazu möchte ich beitragen. Nicht viele Forscherinnen und Forscher aus Ecuador erhalten diese Möglichkeit. Auf der Konferenz in Innsbruck habe ich wertvolle Einblicke in Bereiche ausserhalb meiner eigenen For­schung erhalten. Für den IPCC-Bericht muss man sich wirklich vernetzen und interdisziplinär sein.»

Ana untersucht den Austausch von Wasser und Energie zwischen Boden, Landoberfläche und Atmosphäre in den hochgelegenen Graslandschaften der Anden, dem sogenannten «páramo». Das Ökosystem dieser Region oberhalb der Waldgrenze bietet wichtige Ökosystemdienstleistungen für Grossstädte in Ecuador und Peru.

 

Anubha
Anubha Aggarwal, The Energy and Resources Institute, New Delhi

«Die Anleitung und Betreuung, die wir mit diesem Training erhalten, ist einfach un­be­zahl­bar. Alle Dozierenden haben so viel Erfahrung und sind so offen für den Aus­tausch! Jetzt weiss ich, wo die Lücken im IPCC-Bericht sind und wie ich dazu beitragen kann.»

Anubha verwendet Daten der Oberflächengeschwindigkeit der Gletscher, um deren Dicke und Massenbilanz im Himalaya und in der Antarktis abzuschätzen, vor allem im Kontext des globalen Klimawandels.

 

Estefania
Estefania Quenta Herrera, Mayor de San Andrés Universität, Bolivien

«In meiner Heimat Bolivien hängen grosse Teile des Landes vom Schmelzwasser der Andengletscher ab. Vor zwei Jahren hatten wir eine kritische Dürre, insbesondere in den ländlichen Gemeinden und in der Stadt La Paz. Ich möchte mein Wissen durch eine klare und einfache Kommunikation der Politik und Gesellschaft zur Verfügung stellen. Dieses Training wird mir sehr helfen, dieses anspruchsvolle Unterfangen zu meistern.»

Estefania untersucht die tropischen Anden als wichtiger Hotspot für die Biodiversität. Mit dem Rückzug der Gletscher erreicht immer weniger Wasser die Moore und bedroht damit das empfindliche Ökosystem unter extremen Umweltbedingungen auf 4500 Metern und mehr.

 

Prashant
Prashant Baral, NIIT Universität, Indien

«Es ist eine einzigartige Ausbildungs­möglichkeit, die ich wohl nie wieder haben werde. Für mich war es besonders wertvoll, dass wir unsere Entwürfe für die sys­te­ma­tischen Übersichts­arbeiten diskutiert haben, von denen wir hoffen, dass sie dann in den IPCC-Bericht aufgenommen werden. Und ich habe unsere Tour in die Zentralschweiz bei diesem herrlichen Wetter sehr genossen!»

Prashant stammt aus Bhadrapur im Osten Nepals. Anhand von Satellitendaten entwickelt er Modelle, mit denen sich berechnen lässt, wo im Himalaya Permafrost auftritt. Das grossflächige Auftauen des Permafrostes hat erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität der Hänge.

 

Zarina
Zarina Saidaliyeva, Kazakhstan Institut für Geographie, Almaty

«Zentralasien ist wie ein weisser Fleck auf der Karte. Es liegen nur sehr wenige wissenschaftliche Informationen vor. Mit diesem Training weiss ich nun, was der IPCC von mir will, um mein Wissen ein­zu­bringen. Wissenschaft und Forschung in Kasachstan ist mehr für Männer, aber jetzt sind Frauen mehr und mehr dabei. Für mich war es eine intuitive Entscheidung, eine von ihnen zu sein.»

Zarinas Forschungsinteressen liegen in den Bergregionen Zentralasiens. Sie untersucht, wie sich in Hinblick auf den Klimawandel die Versorgung mit Süsswasser sicherstellen lässt, und zwar in Regionen, die von Gletscherschmelzwasser abhängig sind.

Mentoring and Training Program in IPCC Processes for Early Career Mountain Researchers

Ein gemeinsames Programm der Universität Zürich, der Mountain Research Initiative (MRI), Helvetas und ICIMOD - eine Initiative der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).

An der Organisation und Durchführung des Programms sind die GIUZ-Forschenden Christian Huggel, Veruska Muccione, Holger Frey, Simon Allen und Nadia Castro beteiligt.

Ziel ist es, eine ausgewählte Kohorte von bis zu sechs Nachwuchsforscherinnen und -forschern aus Entwicklungsländern mit herausragenden akademischen Qualifikationen in der Gebirgsforschung auszubilden und zu betreuen, um ihren Beitrag zu den IPCC-Prozessen zu stärken. Das Programm umfasst eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen über einen Zeitraum von drei Jahren, beginnend im September 2019.

Mountain Research Initiative
Helvetas 
ICIMOD
Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC)

Intergovernmental Panel on Climate Change

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist das Gremium der Vereinten Nationen zur Bewertung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel. Das IPCC erstellt regelmässig Berichte, die den Stand des Wissens bewerten. Der IPCC hat drei Arbeitsgruppen. Das Trainingsprogramm ist Teil der Arbeitsgruppe II zu Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit.

IPCC

Unterseiten

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. Holger Frey

Geographisches Institut

Universität Zürich

Tel: +41 44 635 52 08

E-mail 

Website

Mentoring and Training Program in IPCC Processes for Early Career Mountain Researchers