Navigation auf uzh.ch
Wie hängen Waldbrände mit Klimaextremen oder das Ansteigen des ozeanischen Wasserpegels mit dem Abschmelzen der Gletscher zusammen? Studierende der Erdsystemwissenschaften (ESS) verstehen die Ereignisse in den verschiedenen Sphären der Erde dank ihrer naturwissenschaftlichen Kenntnissen und ihres vernetzten Denkens.
Menschen üben zunehmend Einfluss auf das natürliche System Erde aus. Die Folgen davon sind auf lokaler, regionaler und globaler Ebene spürbar. Diese Wechselwirkungen zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und den Umweltveränderungen stehen im Zentrum der Erdsystemwissenschaften.
Durch Raum und Zeit
Studierende der Erdsystemwissenschaften betrachten sowohl kleinste Elemente, als auch den Planeten als Ganzes. Sie beginnen in der Zeitrechnung beim Urknall und erstellen Prognosen für die Zukunft. Dabei nutzen sie verschiedenste naturwissenschaftliche Methoden, wie Beobachtungen, Experimente, Modelle und Simulationen. Prozesse im Feld in allen Bereichen der Erde zu erkennen, vom Hochgebirge bis in die Tiefen der Ozeane, bildet die Basis für neue erdsystemwissenschaftliche Erkenntnisse. Computersimulationen mit innovativen, numerischen Methoden werden zunehmend wichtiger, um unterschiedliche Daten und Wechselwirkungen zu integrieren. Mit dem Wissen um die globalen Prozesse, welche die interne Dynamik unserer Erde steuern, lassen sich aus der Diagnose der Vergangenheit Szenarien für die Zukunft entwickeln.
Interdisziplinär
Dafür bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, wie der Paläontologie, Geochemie, Fernerkundung, Geographie, Umweltwissenschaft, Geologie und Biologie. Das Bachelorstudium der Erdsystemwissenschaften bringt fachspezifisches Wissen zusammen und fördert die Interdisziplinarität. Teilnahmen an Exkursionen, die Durchführung kleiner Forschungsprojekte, Laborübungen und Praktika bieten von Beginn des Studiums an die Gelegenheit, erlerntes Wissen auch praktisch anzuwenden.
Erdsystemwissenschaften an der Universität Zürich (UZH)
Der Studiengang Erdsystemwissenschaften ist dem Geographischen Institut der Universität Zürich angegliedert, das sich auf dem naturnahen Campus Irchel befindet. Daneben gehören Vorlesungen des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der UZH sowie des Departements Erdwissenschaften der ETH Zürich zum Studium. Die drei Institute bieten den Studierenden Lehrveranstaltungen auf höchstem internationalem Niveau mit herausragenden Dozierenden in der aktuellen erdsystemwissenschaftlichen Forschung.
Das Studium
Das Bachelorstudium in Erdsystemwissenschaften vermittelt ein Verständnis grundlegender Konzepte und aktueller Entwicklungslinien des Faches. Es zeichnet sich durch eine breite und grundlegende Ausbildung aus und bietet im letzten Studienjahr Möglichkeiten zur thematischen Vertiefung. Dabei vereint das Studienfach naturwissenschaftliche Grundlagen mit weiterführenden Modulen in den erdsystemwissenschaftlichen Bereichen. In der Lehre wird fundiertes Wissen aus aktuellen Forschungsprojekten vermittelt und zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen angeregt. Praktische Erfahrungen in Messtechniken, experimentellen Methoden und anwendungsorientierten Datenanalysen runden das Studienfach ab.
Um den Bachelorabschluss zu erlangen sind 180 Kreditpunkte (KP) erforderlich. Die ersten zwei Studienjahre bestehen vorwiegend aus Pflichtmodulen in den Bereichen Erdsystemwissenschaften, Geographie, Biologie, Geologie, Mathematik und Chemie. Diese Inhalte werden parallel mit deren praktischen Anwendungen in Feldkursen und Exkursionen vertieft. Das 3. Studienjahr umfasst eine Bachelorarbeit sowie Wahlpflichtmodule, wodurch erste Vertiefungen innerhalb eines erdsystemwissenschaftlichen Bereichs möglich sind. Im Rahmen der Wahlpflichtmodule wird das Fachwissen in den unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen des Studienfachs gefestigt:
Die obligatorischen Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium finden in der Regel auf Deutsch statt. Eine Kombination mit einem Minor-Studienprogramm ist bei diesem Studiengang nicht möglich.
Wie weiter?
Unter den folgenden Links finden Sie allgemeine Informationen zu den Studiengängen am Geographischen Institut, welche Ihnen einen reibungslosen Start ins Studium ermöglichen sollen: