Navigation auf uzh.ch
GEO386, ESS386 und ESS388 jeweils im Frühjahrssemester
Die Basis für dieses Merkblatt bilden die Wegleitungen zum Studium der Geographie (GEO) und Erdsystemwissenschaften (ESS) (insbesondere zu den Pflichtmodulen im 6. Semester «Bachelorarbeit»). Abschnitte in den folgenden FAQs, welche die praktische Bachelorarbeit betreffen sind in diesem Merkblatt kursiv hervorgehoben).
Mit dem Verfassen einer Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine vorgegebene wissenschaftliche Fragestellung selbstständig eingrenzen und bearbeiten können. Es wird insbesondere Wert auf die adäquate Erarbeitung und Diskussion des Forschungsstandes sowie auf eine stringente Argumentation gelegt. Deswegen sind unsere Bachelorarbeiten als Literaturarbeiten konzipiert. Als Ausnahme kann im ESS-Studiengang eine praktische Bachelorarbeit mit Feld- bzw. Laborarbeiten durchgeführt werden (ESS388).
Die Pflichtmodule (mit Präfix GEO) der ersten drei Regelsemester des Bachelorstudienganges müssen bestanden sein.
Nein, die Aufgabenstellungen werden Ihnen zugewiesen, Sie können aber aus einer Auswahl an übergeordneten Themen (sog. Oberthemen) das Themenfeld der Arbeit wählen. Ausserdem kann das Thema der Arbeit (innerhalb vernünftiger Grenzen) in Absprache mit der Betreuungsperson angepasst werden. Bei der praktischen Arbeit, welche ESS-Studierenden offensteht, können Sie eigene Themenvorschläge mit potenziellen Betreuungspersonen besprechen.
An der MNF werden Bachelorarbeiten mit 12 ECTS Kreditpunkten veranschlagt. Dies entspricht ca. 360 Stunden, welche Sie in die Arbeit investieren müssen. Für den Zusatzaufwand der Datenerhebung bei der praktischen Arbeit werden zusätzlich 3 ECTS Kreditpunkte vergeben (ESS389). Aus technischen Gründen können keine Bachelorarbeiten im Umfang von 15 ECTS Kreditpunkten vergeben werden. Die 3 ECTS Kreditpunkte werden nach bestandener Bachelorarbeit mit der gleichen Modulnote eingetragen. Die Studierenden müssen nur das Modul ESS388 buchen.
Sie können eine vorgegebene wissenschaftliche Aufgabenstellung selbständig bearbeiten.
Sie können zwischen Deutsch und Englisch wählen. Bei der Einschreibung (s.u.) bzw. Besprechung mit der Betreuungsperson der praktischen Arbeit geben Sie an, ob Sie die Arbeit auf Deutsch oder Englisch verfassen wollen oder ob es Ihnen egal ist, in welcher Sprache Ihre Arbeit geschrieben wird. Da nicht alle Betreuungspersonen der deutschen Sprache mächtig sind, ist diese Information für die Zuteilung der Arbeiten wichtig.
In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Schritte für GEO/ESS386 und ESS388 aufgeführt. Die genauen Daten können Sie dem für das jeweilige Jahr gültigen Zeitplan entnehmen.
GEO/ESS386 | ESS388 | |
---|---|---|
1 | Im Oktober werden Sie über einen Informationsanlass über Organisation und Ablauf der Arbeit informiert. | Im Oktober werden Sie über einen Informationsanlass über Organisation und Ablauf der Arbeit informiert. |
2 |
Im November werden die Oberthemen der Abteilungen auf der Website publiziert. Die verbindliche Einschreibung über die Modulbuchung (GEO386, ESS386 oder ESS388) und auf Lean Gate (nur für GEO/ESS386) ist während zweier Wochen möglich. |
Sie suchen während des Herbstsemesters selbstständig eine Betreuungsperson unter den Dozierenden, die im Modul ESS388 aufgeführt sind, sowie ein Thema für die Bachelorarbeit. Zusammen mit der Betreuungsperson erarbeiten Sie die Aufgabenstellung Ihrer Bachelorarbeit. Teilweise sind bereits Vorschläge für Bachelorarbeiten im Internet publiziert. Das Thema und die Betreuungsperson melden Sie an Meredith C. Schuman. |
3 | Sie tragen sich über Lean Gate für zwei Oberthemen ein und priorisieren diese. Die beiden Oberthemen müssen aus verschiedenen Abteilungen gewählt werden. Ihre Anmeldung und Zuteilung zu einem übergeordneten Thema und der entsprechenden Abteilung wird via E-Mail bestätigt. | Sie melden sich mit Angabe Ihres Themas und Ihrer Betreuungsperson bei Meredith C. Schuman per Mail. |
4 | Ab Anfang Februar wird Ihnen die konkrete Aufgabenstellung der Arbeit via Lean Gate zugeteilt. Dabei erfahren Sie auch, wer Ihre Betreuungsperson ist. Sie können in Absprache mit Ihrer Betreuungsperson die Aufgabenstellung konkretisieren. Die Kontaktaufnahme mit der Betreuungsperson erfolgt durch die Studierenden. | Sie erstellen ein kurzes Konzept (ca. 2 A4-Seiten), in dem Sie den aktuellen Stand der Forschung im Gebiet aufzeigen, Ihre geplante Arbeit beschreiben, sowie Meilensteine und einen groben Zeitplan definieren. Sprechen Sie sich mit Ihrer Betreuungsperson ab. Nur wenn dieses Konzept von der Betreuungsperson akzeptiert wird, darf mit der Bachelorarbeit (ESS 388) begonnen werden. |
5 | Ihre Bachelorarbeit muss spätestens am Freitag, zwei Wochen vor Semesterende auf Lean Gate unter der Rubrik «Bachelor’s Thesis» hochgeladen und abgegeben («submit») werden (siehe Zeitplan). | Ihre Bachelorarbeit muss spätestens am Freitag, zwei Wochen vor Semesterende auf Lean Gate unter der Rubrik «Bachelor’s Thesis» hochgeladen und abgegeben («submit») werden (siehe Zeitplan). |
6 | Die Bachelorarbeit wird von Ihrer Betreuungsperson korrigiert und die Note bekanntgegeben. | Nach der Abgabe findet die Präsentation Ihrer Bachelorarbeit statt. Die Bachelorarbeit wird von Ihrer Betreuungsperson korrigiert und die Note bekanntgegeben. |
Sie haben nach dem Abholen der Aufgabenstellung die Möglichkeit, das Thema der Arbeit und Ihre Arbeitsdisposition mit der Betreuungsperson zu besprechen. Für die Besprechung(en) steht maximal 1 Stunde zur Verfügung. Diese kann in mehrere Termine aufgeteilt werden (z.B. Besprechung der Disposition / Inhaltliche Fokussierung / Diskussion einer Schreibprobe). Es liegt an den Studierenden zu gegebener Zeit, einen Besprechungstermin zu verlangen.
Nach fristgerechter Einreichung der Arbeit wird diese benotet. Nach Bekanntgabe der Note (siehe Zeitplan) haben Sie die Möglichkeit, sich von Ihrer Betreuungsperson ein Feedback einzuholen.
Es wird empfohlen, die Form der Quellen- und Literaturangaben mit der Betreuungsperson festzulegen (wir empfehlen den «Harvard-Stil», siehe OLwA . Es ist insbesondere zu erwähnen, dass auf eine korrekte, sorgfältige und geschlechtergerechte Sprache geachtet wird. Im Titel der Arbeit sind Abkürzungen wie Student:innen, StudentInnen, Student/innen oder Student*innen nicht erlaubt, im Text hingegen schon (siehe Sprachleitfaden der UZH).
Die Arbeit umfasst maximal 70’000 Zeichen (ohne Leerschläge). Anhänge und Fussnotentexte werden dem Lauftext in Rechnung gestellt. Auch dazu gezählt wird der Abstract von je maximal 400 Wörtern, welcher auf Deutsch und Englisch zu verfassen ist. Nicht dazu gezählt werden Abbildungen und die folgenden Verzeichnisse: Inhalt, Abbildungen und Tabellen, Literatur.
Text soll nie unreflektiert kopiert werden. Direkte Zitate müssen in Anführungszeichen gesetzt und mit der Quelle versehen werden.
Die Bachelorarbeit wird digital auf Lean Gate abgegeben. Die Abgabe erfolgt als PDF-Dokument sowie als Dokument im Textformat .docx. Das offizielle Titelblatt wird während dem Abgabeprozess automatisch durch Lean Gate erstellt und als erste Seite dem Dokument hinzugefügt.
Die Betreuungspersonen verwenden für die Benotung ein Bewertungsschema