Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

SEMP (ehemals ERASMUS)

Swiss-European Mobility Programme (SEMP; ehemals Erasmus+)

SEMP ist ein Programm der Europäischen Union, das die Mobilität von Studierenden fördert. Die Studierenden bleiben während ihres Aufenthalts an ihrer Heimuniversität immatrikuliert und müssen somit an der Gastuniversität keine Semestergebühren zahlen. Studierende erhalten in der Regel einen finanziellen Zuschuss und mit der Bewerbung um einen Austauschplatz an der UZH bewerben sie sich gleichzeitig für den Zuschuss. Die empfohlene Aufenthaltsdauer liegt bei einem bis zu maximal zwei Semestern. Studienleistungen, die an der Gastuniversität erbracht werden, werden in den meisten Fällen angerechnet. Es ist jedoch wichtig die Anrechnung vor dem Aufenthalt abzuklären.

Die möglichen Destinationen (sowohl im Rahmen von Fachabkommen als auch gesamtuniversitären Vereinbarungen) sind im Suchportal erfasstMobility Online

Die Bewerbung wird hier erfasst und abgeschickt Mobility Online Tool

Planung

Ein Austausch wird idealerweise weit im Voraus geplant. Die Bewerbungsfrist im Januar gilt für das HS im selben und das FS im folgenden Jahr. Restplätz werden im Sommer bis zum 15. Juli zur Bewerbung ausgeschrieben. Empfohlen wird im Austausch vor allem Wahl- und Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Am besten eignet sich das 5. oder 6. Semester im Bsc oder das 1. oder 2. im Msc Semester. Es gibt zudem, eine kleine Restplätzerunde im Sommer bis zum 15. Juli.

Universitätswahl

Es ist wichtig sich gut über die gewünschte Gastuniversität zu informieren. So kann man bei gewissen Universitäten zum Beispiel nicht aus allen Modulen auswählen sondern nur aus einem Angebot für Austausch Studierende. Gerade wenn man einen Fokus setzen möchte wie z.B. GIS sollte man darauf achten ob die Uni auch entsprechende Kurse anbietet.

Ausserdem bieten viele Universitäten, besonders im Bachelor, aber auch im Master nur Kurse in ihrer Landessprache an. Oft werden von der Gastuniversität Sprachzertifikate verlangt, die vor dem Austausch erbracht werden müssen. Zur Vorbereitung auf Sprachzertifikate sind die Kurse des Sprachzentrums sehr zu empfehlen. Für englische Kurse reicht im Master teilweise eine Bestätigung, dass unser Master auch in Englisch angeboten wird. Diese Bestätigung kann auf Anfrage von Frau Scheidegger ausgestellt werden.

Es lohnt sich, mehrere Prioritäten anzugeben, da besonders bei beliebten Destinationen nicht immer ein Platz verfügbar ist . Erfahrungsberichte zu lesen und gründlich zu recherchieren, ist sehr wichtig. Die UZH kann keine spezifischen Informationen zu den Gastuniversitäten geben

Finanzierung

Studierende, die eine Mobilität innerhalb des SEMP machen, erhalten in der Regel automatisch einen Zuschuss zur Deckung der Reise- und Aufenthaltskosten (aktuell c.a. 1300- 1900 CHF). Die Berechnung der Stipendien hängt von der effektiven Dauer der Lehrveranstaltungen ab. Eine separate Bewerbung für das Stipendium ist nicht notwendig. Alle Details und die genauen Beträge finden sich hierFinanzierung

Falls zusätzliche finanzielle Unterstützung benötigt wird, gibt es weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Heyning Roelli Stiftung  (bewerbt euch auch wenn ihr bis zur Frist noch nicht alles einreichen könnt).

Alle Informationen zu zusätzlichen Stipendien finden sich hier Finanzierung

Bewerbung

Die Bewerbung für das HS und FS muss bis zum 15. Januar eingereicht werden. Es gibt noch eine kleine Restplätzerunde im Sommer bis zum 15. Juli. Die Bewerbung läuft überMobility Online dort sind alle nötigen Schritte erklärt. Nach dem Einreichen der Bewerbung kann es eine Weile dauern, bis die offizielle Nominierung erfolgt.

Anmeldung an Gastuniversität

Erst nach der offiziellen Nominierung durch die UZH ist eine Einschreibung an der Gastuniversität möglich. Dieser Schritt muss in der Regel selbstständig erfolgen, indem die offizielle Nominierung an die Gastuniversität übermittelt wird (unbedingt Fristen einhalten). Die meisten Gastuniversitäten haben auf ihrer Website eine spezielle Seite zum Thema Austausch, auf der der Anmeldeprozess genau erklärt wird.

Learning Agreement

Für das Learning Agreement müssen die gewünschten Kurse im Mobility Online Tool  erfasst werden, wo sie anschließend abgeklärt und von Frau Scheidegger akzeptiert werden. Falls es später zu Änderungen kommt, müssen auch im Tool erfasst werden. Häufig wird das Vorlesungsverzeichnis (VVZ) der Gastuniversität erst spät veröffentlicht. In diesem Fall wird bis dahin das VVZ des Vorjahres für die Abklärungen verwendet.

Unterkunft

Es ist ratsam, sich frühzeitig um eine Unterkunft zu kümmern, besonders an beliebten Destinationen. In der Regel bieten die Gastuniversitäten Plätze in Studentenwohnheimen an, auch bei denen ist eine schnelle Anmeldung erforderlich.

 

Anreise

Es lohnt sich, wenn möglich, bereits vor Studienbeginn anzureisen, da viele Gastuniversitäten 1-2 Wochen vor Semesterstart Intro-Programme anbieten

Studierende, die sich für ein umweltfreundliches Transportmittel entscheiden, können sich zusätzlich für den  Greener-Mobility-Zuschuss bewerben.

Angebot vor Ort

An den Gastuniversitäten gibt es in der Regel viele Angebote wie Sprachkurse, Events und lokale Buddys. Diese sollte unbedingt genutzt werden. Zu Beginn kann es etwas chaotisch und verwirrend wirken, da viel organisiert werden muss. Häufig hilft es, viele Fragen zu stellen, um sich schnell zurechtzufinden.

Aufenthaltsbestätigung der Partneruniversität

Am Ende des Austauschs muss von der Gastuniversität ein Formular mit den Studienaufenthaltsdaten unterschrieben werden. Eine Vorlage für die Aufenthaltsbestätigung wird von der Abteilung Outgoing per E-Mail verschickt und kann in Mobility Online heruntergeladen werden. Alternativ kann auch ein Formular der Partneruniversität verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Dokumenten muss dieses normalerweise ausgedruckt und persönlich an die Gastuniversität übergeben werden. Es dient als Nachweis, dass der Aufenthalt vor Ort stattgefunden hat – also nicht vergessen, das Formular vor der Heimreise unterschreiben zu lassen.

Erfahrungsbericht

Am Ende des Austauschs muss im Mobility Online  ein Erfahrungsbericht verfasst werden. Dazu kommt vorgängig eine E-Mail mit weiteren Informationen. 

Leistungsausweis und Anrechnung

Der Leistungsausweis (Transcript of Records) wird von der Gastuni an die Studierenden verschickt (z.T. muss man ihn auch selbst herunterladen). Um die Leistungen an der UZH anzurechnen muss der Leistungsnachweis an Frau Scheidegger  geschickt werden, am besten mit der Bestätigungsemail der Learning Agreement Abklärungen.

 

Weiterführende Informationen

SEMP Programm