Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

«Bei Halbzeit an die Zukunft denken!»

Nachhaltige Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme: Mit den langjährigen UFSP spielt die Universität ihre Kompetenzen in ausgewählten Forschungsbereichen aus. Letzte Woche feierte die UZH den Abschluss der zweiten Serie. Bei mehreren waren auch GIUZ-Mitglieder in Leitungsfunktionen oder als Mitarbeitende beteiligt.

Programmdirektorinnen und -direktoren
Die Programmdirektorinnen und -direktoren erhielten zum Abschluss einen Blumenstrauss, darunter Maria J. Santos, Norman Backhaus und Robert Weibel vom Geographischen Institut.

Mit den Universitären Forschungsschwerpunkten engagiert sich die Universität Zürich in strategisch ausgewählten Bereichen für die Lösung gesellschaftlich relevanter Probleme. Dabei bringen die UZH-Forschenden ihre geballte Kompetenz ins Spiel und versuchen, ihre Spitzenposition in den jeweiligen Gebieten auszuspielen und zu festigen. Ziel sei langfristige Sichtbarkeit, ein interdisziplinärer Ansatz und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen, sagte Elisabeth Stark, Prorektorin Forschung.

Dank dem interdisziplinären Ansatz der Forschungsschwerpunkte, die sowohl disziplinen- als auch fakultätsübergreifend angelegt sind, erhalten die UFSP grosse Sichtbarkeit nach aussen. Zusammen mit der Themenführerschaft der Forschungsgruppen erleichtere dies die Einwerbung von Drittmitteln, sagte beispielsweise Robert Weibel vom UFSP «Sprache und Raum» an der Abschlussveranstaltung.

Weiterlesen ...
UZH News, 03.06.2024

Universitäre Forschungsschwerpunkte mit Beteiligung des Geographischen Instituts:
Dynamik Gesunden Alterns
Globaler Wandel und Biodiversität
Sprache und Raum