Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographisches Institut

GIS-Praktikum: Vom Computer ins Feld – und wieder zurück

Die Abteilung Geoinformation des Amts für Raumentwicklung und Geoinformation ist zuständig für die Geodatenkoordination innerhalb der kantonalen Verwaltung. Als Kompetenz- und Service-Center unterstützt sie die kantonalen Fachämter bei allen GIS-relevanten Fragen und ist federführend bei der Beschaffung und Verwaltung der kantonalen Geodaten. 

Feldarbeit

Meine Erfahrung 

Das Praktikum war eine sehr wertvolle Erfahrung, die mir die Möglichkeit gab, das im Studium Gelernte in der Praxis anzuwenden. Ich hatte die Gelegenheit, mich mit der Software FME vertraut zu machen und verschiedene GIS-Analysen durchzuführen. Zu meinen täglichen Aufgaben gehörte das Erstellen neuer Karten und Kartenwerke, die Bearbeitung von Geodaten mit QA-Bearbeitungswerkzeugen sowie das Auffinden von Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Datensätzen. 

Darüber hinaus erhielt ich die Möglichkeit, mich mit Vermessung und Datenerhebung vertraut zu machen. Ich leitete auch das neue Projekt Perimeter Terrassen Stützmauern. Dabei habe ich ein Datenmodell erstellt und dieses in ein ArcGIS Online Projekt überführt. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft ging ich ins Feld, um GPS- und Attributdaten mit ArcGIS Fieldmaps zu erfassen. In einem letzten Schritt habe ich die Daten mit FME und ArcGIS Pro für das Endprodukt aufbereitet. 

Das Arbeitsklima war sehr angenehm, es herrschte eine sehr kollegiale Atmosphäre. Ich habe selbstständig gearbeitet und bekam die Zeit, um selbst eine Lösung zu finden. Wenn ich jemals Hilfe brauchte, waren die Mitarbeitenden offen und bereit, mir zu helfen. Ich habe es sehr geschätzt, dass meine Meinung und meine Arbeit geschätzt wurden und dass ich Ideen und Vorschläge in Projekten einbringen konnte.

Organisation des Praktikums 

Ich habe mich für das Praktikum über das kantonale Stellenportal beworben. Die Praktikumsdauer beträgt sechs Monate und kann entweder im Herbst, in der Regel September, oder im Frühjahr (März) angetreten werden. 

Interesse an räumlichen Daten und geografischen Informationssystemen sind ein Muss. Offenheit für das Erlernen neuer Software wie FME und einige Anwendungen von Python sind ebenfalls von Vorteil. Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium sind für das Praktikum ausreichend, jedoch sind jegliche Informatik-Kurse oder Kenntnisse über relationale Datenbanken von Vorteil. 

Aiyana Marie Signer Del Cid

Weiterführende Informationen

Informationen

Organisation/ Firma 
Amt für Raumentwicklung und Geoinformation des Kantons St. Gallen   

Wo 
Lämmlisbrunnenstrasse 54, 9001 St. Gallen  

Zeitraum 
6 Monate  

Kosten/ Bezahlung 
bezahlt 

Kontakt

Wenn du Fragen hast, kannst du mich gerne kontaktieren